Allseitig graviertes Glas, ohne sichtbaren Anfang/Ende. Für die eigentliche Gravur waren keine weiteren Hilfsmittel wie Klebeband, Farbbeschichtung oder Ähnliches nötig. Das Glas wurde mit dem Rotary Tool von innen gehalten (Foto). Der Gegenhalter des Rotary Tools am Boden des Glases schützt vor Abrutschen. Die 9 Holzscheiben wurden zuvor angefertigt und je 3 Stck. auf die Metallbolzen gesteckt, um das Glas ohne Bruchgefahr sicher halten zu können. Wegen der zylindrischen Form des Glases und um den Laserabstand konstant zu halten erhielt das Rotary Tool eine einseitige Erhöhung. Vor dem finalen Start empfiehlt sich ein Testlauf, z. B. mit einer Lage Aluminiumfolie und dünnem Papier auf dem Glas, um exakte Bündigkeit des Designs herzustellen.
Bei Bedarf Holzscheiben für Rotary Tool herstellen (s. Arbeitsbereich “Hilfsmittel”) und auf Metallbolzen auffädeln.
Zum Schluss Glas einspannen. Das Glas wird von innen eingespannt, damit die Spannbacken beim Lasern in der Nähe des Glasrandes nicht im Weg sind.
Rotary Tool positionieren und in Fläche und Höhe und ausrichten.
Der Umfang der verwendeten Gläser an der Grenze zwischen Rauchglas und schwarz beschichtetem Bereich beträgt exakt 270.75 mm.
Maße der Vorlagen ggf. leicht anpassen, Gerät einrichten (Arbeitsbereich definieren + Laserabstand messen) und
Testlauf starten - entweder mit sehr niedriger Laser-Leistung, oder besser mit einer Lage Aluminiumfolie und dünnem Papier auf dem Glas, um die exakte Bündigkeit über den kompletten 36ß0 ° Umfang Designs zu kontrollieren und ggf. leichte Korrekturen vorzunehmen.
Warten und am Ende am Ergebnis erfreuen.